Skip to content

Datenschutzerklärung

der FPM Fondsbörse Private Markets Solutions GmbH

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der FPM Fondsbörse Private Markets Solutions GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „unser Unternehmen“ bezeichnet).

Die FPM Fondsbörse Private Markets Solutions GmbH mit Sitz in Hamburg, geschäftsansässig Kleine Johannisstraße 4, 20457 Hamburg bietet neben der elektronischen Anlagevermittlung über eine eigene Zeichnungsstrecke auch eine elektronische Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung zu dem Produkt klimaVest ELTIF (nachfolgend „klimaVest“ genannt) der Commerz Real Fund Management S.a.r.l mit Sitz in Luxemburg (nachfolgend „CRFM“ genannt) an.

1. Elektronische Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung zu dem Produkt klimaVest

CRFM hat uns mit der elektronischen Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung für klimaVest einschließlich der Unterstützung bei der Abwicklung Ihrer Zeichnung beauftragt. Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz.

Für die Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung  nutzen wir eine elektronische Plattform der CRFM.

Die für die Vermittlung notwendigen,  bekanntgegebenen persönlichen Daten, insbesondere auch Angaben zu Ihrem Beruf, Einkommen und Vermögen, Ihre Anlageziele, Datum und Uhrzeit einer Beratung, einschließlich späterer Änderungen oder sonstige weitere persönliche Angaben, werden über eine EDV-Anlage gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet und genutzt.

Welche personenbezogenen Daten uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske auf der elektronischen Plattform. Ebenso werden auf dieser Plattform die Daten gespeichert, die im Rahmen Ihrer Legitimation über PostIdent erhoben und an uns weitergegeben werden.

Die Verarbeitung und Nutzung erfolgt durch die CRFM als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO im Rahmen der Anbahnung und Durchführung eines Investitionsvertrages bzgl. der angebotenen Finanzinstrumente. Eine genaue Aufstellung der verarbeiteten Daten, des Zwecks der Verarbeitung sowie die mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten einhergehenden Rechte des Auftraggebers enthält die Datenschutzerklärung der CRFM, die dem Anleger im Rahmen der Anlageberatung zur Verfügung gestellt wird.

Im Rahmen der elektronischen Anlageberatung prüfen wir, ob der klimaVest für Sie eine geeignete Anlagemöglichkeit darstellt. Das Ergebnis dieser Anlageberatung wird ebenfalls auf der elektronischen Plattform der CRFM verarbeitet. Es wird Ihnen zur Verfügung gestellt und steht CRFM als unserem Auftraggeber und uns zur Verfügung.

Eine darüberhinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der elektronischen Anlageberatung, Vermittlung und Abwicklung Ihrer Zeichnung von Anteilen am klimaVest sowie zur Erfüllung gesetzlicher, behördlicher oder gerichtlicher Anforderungen (z.B. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung nur, wenn Sie dieser ausdrücklich gesondert zugestimmt haben.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt zum Zwecke der Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung  und der Unterstützung bei der Abwicklung ihrer Zeichnung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.

Im Falle von telefonischen Kontakten wird das Gespräch aufgrund gesetzlicher Vorgaben vom Telefonanbieter gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.

Des Weiteren können die Daten an Behörden, wie z.B. Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden, aufgrund von behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen oder im Rahmen von Gerichtsverfahren weitergegeben werden. Dies geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Ihre Daten werden grundsätzlich von uns im Auftrag von CRFM verarbeitet. Sie werden nur dann an Dritte weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung unserer Vertragsbeziehung erforderlich ist (z.B. an unsere IT-Dienstleister, Dienstleister im Rahmen von Auslagerungsverhältnissen, Telefonanbieter, Treuhänder oder Fondsgesellschaft im Falle einer Vermittlung oder Beratung) oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. an unsere Aufsichtsbehörde, Wirtschaftsprüfer). Eine Weitergabe erfolgt nur an Dritte, die die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die DSGVO und das BDSG, einhalten.

Wir weisen darauf hin, dass wir die elektronische Anlageberatung nicht erbringen können, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer im Rahmen der elektronischen Beratung erfragten Daten widersprechen.

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der elektronischen Anlageberatung, Vermittlung und Unterstützung bei der Abwicklung Ihrer Zeichnung im Sinne der DSGVO ist die CRFM. Näheres zur Nutzung der elektronischen Plattform und der Zeichnung der Anteile des klimaVest regeln die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CRFM, die dem Anleger bei der Registrierung auf der Anlageberatungsplattform zur Verfügung gestellt werden.

Commerz Real Fund Management S.à r.l.
8 Rue Albert Borschette
L-1246 Luxembourg
Tel.: +352 / 691 992156
crfm@commerzreal.com

2. Datenverarbeitung im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeiten

In der Zusammenarbeit unseres Unternehmens mit den Firmen Privatize GmbH und Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG kommt es zu einer Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung. Weitere Datenschutz-Informationen zu den o.g. Firmen erhalten Sie hier (https://www.fondsboerse.de/datenschutz-fpmsolutions und https://www.privatizegroup.com/de/privacy-policy-platform/).

3. Anlagevermittlung ohne Anlageberatung über die eigene Zeichnungsstrecke der FPM Fondsbörse Private Markets Solutions GmbH über die Webseite fondsboerse.de

Eine Nutzung unserer eigenen Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist eine solche Verarbeitung erforderlich und besteht hierfür keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.

3.1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutz-rechtlichem Charakter ist die:

FPM Fondsbörse Private Markets Solutions GmbH

Kleine Johannisstraße 4
20457 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 (0)40 36 881 34-00
Telefax: +49 (0) 40 36 881 34-01
Mail: info@fondsboerse.de

3.2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten der FPM Fondsbörse Private Markets Solutions GmbH

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Andreas Kortmann
netCo.privacy GmbH
Braaker Grund 7
22145 Braak
Deutschland
E-Mail: datenschutz@fondsboerse.de

Sie können sich jederzeit mit Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an den Datenschutzbeauftragten wenden, der im Falle von Auskunftsersuchen, Anfragen, Anregungen oder Beschwerden zu diesem Thema ebenfalls zur Verfügung steht.

3.3. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, aus denen sich Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen lassen. Hierzu gehören neben Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer auch diverse weitere Daten wie z. B. Ihr Beruf, Ihre privaten Interessen, aber auch Kenn- oder Mitgliedsnummern. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, geschieht dies nur, soweit das geltende Datenschutzrecht dies erlaubt oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Nähere Informationen zur Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen einer Verarbeitung finden Sie unter Ziffer 4.

3.4. Verarbeitung personenbezogener Daten

Unter den Begriff der Verarbeitung fallen sämtliche Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu gehören z. B. das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen, die Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich, das Verknüpfen, das Einschränken sowie das Löschen bzw. Vernichten solcher Daten.

Im Folgenden möchten wir Ihnen erläutern, in welchen Bereichen wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website verarbeiten:

4. Rechte der betroffenen Person (Betroffenenrechte)

4.1. Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.

4.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

4.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung gesetzlicher oder anderer Aufgaben noch benötigt werden.

4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

4.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Auf Ihr Verlangen stellen wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung oder übermitteln diese an einen anderen von Ihnen benannten anderen Datenverarbeiter.

4.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet unser Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber unserem Haus der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns als verarbeitungsverantwortlicher Stelle zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an jeden Mitarbeiter unseres Hauses wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

4.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4.8. Keine Unterwerfung unter automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Unser Unternehmen verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

4.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Art. 77 DS-GVO

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

5. Nutzung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ und „Microsoft Teams“

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (ggfs. optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung: Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Die speziellen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie hier: Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Microsoft Teams

Für Videokonferenzen nutzen wir Microsoft Teams. Diese Software wird von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland angeboten. Weitere Details und Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Der Anbieter von Microsoft Teams, Microsoft, verfügt über eine Zertifizierung des „EU-US Data Privacy Framework“. Das Data Privacy Framework, kurz DPF, ist eine Vereinbarung der Europäischen Union mit den Vereinigten Staaten von Amerika, kurz USA. Diese Vereinbarung soll die Einhaltung der Datenschutzstandarts der DSGVO der Europäischen Union sicherstellen. Jedes zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, gemäß der DSGVO Daten zu verarbeiten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active

Auftragsverarbeitung

Um die Verarbeitung zu regeln, haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung, kurz AVV, mit Microsoft geschlossen. Der AVV bindet Microsoft daran, Daten nur auf Weisung von uns zu verarbeiten und die DSGVO einzuhalten.

6. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Wir speichern personenbezogene Daten, solange dies für die Erfüllung der vertraglichen Beziehung mit Ihnen erforderlich ist und zur Einhaltung der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Erfüllung der vertraglichen Vereinbarung bzw. deren Beendigung bzw. nach Ablauf der genannten Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten werden dementsprechend gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

7. Sicherheitsinformationen

Wir sind sehr bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu verarbeiten, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit diese Daten zu schützen. Unsere Website bzw. die Kommunikation über unsere Website mit uns ist per HTTPS verschlüsselt.

(Stand: Mai 2025)

An den Anfang scrollen