Immobilienfonds: Investition in Immobilienprojekte unterschiedlicher Nutzungsart
Immobilienfonds nutzen das gesammelte Kapital, um in ein oder mehrere Immobilienprojekte zu investieren. Zum Ende der Laufzeit werden sie im besten Fall gewinnbringend verkauft. Geschlossene Immobilienbeteiligungen stellen eine Möglichkeit der indirekten Immobilienanlage dar und zeichnen sich durch ein im Verkaufsprospekt klar definiertes Anlagevorhaben aus.
Private Equity Fonds: Die außerbörsliche Unternehmensbeteiligung
Geschlossene Private Equity Fonds sammeln Kapital der Anleger ein und erwerben damit Unternehmensbeteiligungen. So stellen sie diesen Unternehmen Kapital zur Verfügung. Ziel ist es, die Firmenanteile später gewinnbringend zu verkaufen.
Infrastrukturfonds: Investition in Verkehr und Versorgung
Geschlossene Infrastrukturfonds bieten Investoren die Möglichkeit, in Infrastrukturprojekte zu investieren. Die Fondsgesellschaften gehen dabei eine Partnerschaft mit öffentlichen Stellen ein und stellen dringend benötigtes Kapital bereit. Infrastrukturfonds finanzieren zahlreiche Projekte in vielen Ländern und verschiedenen Branchen.
Leasingfonds: Die Investition in vermietbare Sachwerte
Geschlossene Leasingfonds gehören zu den Alternativen Investmentfonds (AIF). Sie bieten risikobewussten Anlegern Investitionsmöglichkeiten, die sich auf ein spezifisches Objekt beziehen. Die Investition erfolgt außerbörslich. Den Ertragschancen stehen Risiken allgemeiner und spezifischer Natur gegenüber; der Anlagehorizont ist mittel- bis langfristig.
Flugzeugfonds: Investitionen in die Luftfahrt
Mit einem Anteil an einem geschlossenen Flugzeugfonds erwerben Anleger eine unternehmerische Beteiligung an einem Flugzeug. So investieren sie in den Ausbau der Luftfahrtkapazitäten. Die Fondsgesellschaften kaufen Flugzeuge und vermieten sie an Fluggesellschaften – darauf basiert das Ertragskonzept des Flugzeugfonds.
Containerfonds: Investition in den Welthandel
Die Anlageklasse Containerfonds umfasst geschlossene Fonds, die in Container investieren. Die Fondsgesellschaft erwirbt Container, die dann an Reedereien oder Leasinggesellschaften vermietet werden.
Der Investmentfonds-Vergleich für langfristige Anlageprodukte
Viele geschlossene Investmentfonds haben eine langfristige Perspektive. Wie gehen Anleger vor, um den richtigen alternativen Investmentfonds zu finden? Worauf kommt es beim Vergleich an? Lesen Sie hier den Artikel Der Investmentfonds-Vergleich.
Erneuerbare-Energien-Fonds: Investition in den Klimaschutz
Mit der Beteiligung an geschlossenen Erneuerbare-Energien-Fonds investieren Anleger ihr Kapital in innovative und umweltschonende Energieanlagen weltweit. Als Anteilseigner an einem geschlossenen Fonds übernehmen die Anleger auch unternehmerische Verantwortung. Die in vielen Fällen stark regulierte Stromerzeugungsbranche wiederum benötigt für zukunftsweisende Investitionen zusätzliches privates Kapital.
Thesaurierung oder Ausschüttung – die Grundsatzentscheidung
So prüfen Sie, wie verschiedene Fonds mit Gewinnen umgehen: Wiederanlage oder Ausschüttung. Lesen Sie hier den Artikel Thesaurierung oder Ausschüttung.
Infrastrukturfonds: Investition in Verkehr und Versorgung
Geschlossene Infrastrukturfonds bieten Investoren die Möglichkeit, in Infrastrukturprojekte zu investieren. Die Fondsgesellschaften gehen dabei eine Partnerschaft mit öffentlichen Stellen ein und stellen dringend benötigtes Kapital bereit. Infrastrukturfonds finanzieren zahlreiche Projekte in vielen Ländern und verschiedenen Branchen.
Nachhaltige Fonds: Raus aus der Öko-Nische
Nachhaltiges Investment ist weiter angesagt, die Zahl der Investmentfonds und Anlagevolumina steigt. Wind-, Solarparks und andere Erneuerbare-Energien-Anlagen werden oft als geschlossene Fonds aufgestellt.
Alternative Investments verkaufen
Bei einer Investition in geschlossene Fonds binden die Anleger ihr Kapital grundsätzlich viele Jahre lang. Trotzdem müssen sie nicht bis zur Auflösung des Fonds warten, wenn sie ihr Kapital früher zurück möchten. Bei uns können sie ihre Anteile vorzeitig verkaufen und bekommen dort den Gegenwert ausbezahlt.
Hahn Gruppe packt Edeka-Markt in Voerde zum dritten Mal in Publikums-AIF
Autor: Markus Gotzi (Journalist)
RWB bringt weiteren Publikums-AIF als Dachfonds
Der Fonds-Initiator RWB beteiligt sich über seinen Dachfonds „Direct Return 5“ an institutionellen Zielfonds, deren Fondsmanager ihrerseits die Unternehmen auswählen.
Mindestbeteiligung bei Deutsche-Finance-AF liegt bei 1.000 Euro
Mit dem aktuellen Fonds „Deutsche Finance Investment Fund 22“ setzt das Unternehmen seine Reihe mit Blind-Pools fort, die in institutionelle Vehikel investieren.
Erster Dachfonds der Immac Gruppe
Erstmals bietet die Immac einen Dachfonds an, mit dem sich die Zeichner an einem risikogemischten Portfolio aus mehreren Immobilien beteiligen, die noch nicht feststehen.
BVT bringt Publikums-AIF der Concentio-Reihe als Artikel-8-Fonds
Die BVT hat mit ihren Publikumsfonds ein Investitionsvolumen von knapp 230 Millionen Euro erreicht. Aktuell vertreibt das Unternehmen den „BVT Concentio Energie & Infrastruktur II“.
Anlegerwarnung „DG ANLAGE Einkaufs-Center-Fonds“
Hamburg, 16. Juli 2018 ‐ Der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG liegt ein Schreiben einer Darmstädter Rechtsanwaltssozietät vor, in dem diese…